Symposium der SGPsa 2025

Kreativität im Spannungsfeld zwischen Psyche und Gehirn

Interdisziplinäres Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPSa/SSPsa)* in Kooperation mit Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK ZH)

Programm Anmeldung

 

*Tagungssprache: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung

 

Referentinnen und Referenten

Ulrike Ehlert, Prof. Dr. rer. nat.,klinische Psychologie und Psychotherapie, Verhaltensmedizin, Psychobiologie, Inhaberin des Lehrstuhls für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Zürich, Leiterin Psychologisches Institut Zürich

Pierre Magistretti, Prof em., Neurowissenschaften, MD, PhD, Professor Emeritus, Brain Mind Institute EPFL, em. der Universitäten Lausanne und Genf, Foreign Member, Accademia Nazionale dei Lincei and Norwegian Academy of Sciences and Letters, Distinguished Professor, Vice-President for Research, King Abdullah University of Science and Technology, KAUST

Isabelle Mansuy, Prof. Dr., Ordentliche Professorin für Neuroepigenetik am Institut für Hirnforschung (HiFo) der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH) und am Institut für Neurowissenschaft (INS) des Departements für Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) der ETH Zürich. Sie ist zudem stellvertretende Direktorin des Instituts für Hirnforschung der UZH und des Instituts für Neurowissenschaften der ETH

René Roussillon, Psychoanalytiker, Ausbildungsanalytiker der Société Psychanalytique de Paris (SPP) und des Groupe Lyonnais de Psychanalyse Rhône-Alpes (GLPRA), em. Professor für Psychopathologie und klinische Psychologie und ehemaliger Leiter der Abteilung für klinische Psychologie an der Universität Lumière Lyon 2, Autor zahlreicher psychoanalytischer Publikationen u. a. zur Verbindung von Psychoanalyse und Neurowissenschaften, wurde mit dem Prix Maurice Bouvet der Société Psychanalytique de Paris (SPP) und dem Sygourney Award der International Psychoanalytic Association (IPA) ausgezeichnet.

Panelleitung

Erich Seifritz, Prof. Dr. med., Direktor und Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Zürich (PUK), Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Zürich (UZH)

Das Symposium ist dem Zusammenspiel zwischen Psyche und Neurobiologie ge- widmet. In interdisziplinärem Diskurs sprechen Forscher und Kliniker aus Psychoanalyse, kognitiv behavioralen und Neurowissenschaften sowie der Neuro- epigenetik über Kreativität.

Neurowissenschaften und Psychoanalyse erscheinen im Spektrum der Human- wissenschaften als Antipoden. Ihr Krankheitsverständnis und ihre therapeutischen Interventionen bewegen sich in vermeintlich unterschiedlichen Universen. Die kognitiv behavioralen Ansätze liegen gewissermassen dazwischen. Aber alle inter- essieren sich für die Interaktion von Psyche und Gehirn. International bekannte Referentinnen und Referenten betrachten am Symposium die psychischen und psychosomatischen Dimensionen von Kreativität aus verschiedenen Perspektiven. Ihre Forschungsmethoden sind zwar verschieden, aber ein Teil ihrer Begriffs- bildung und auch ihrer Befunde lassen Verwandtschaft vermuten. Konzepte wie neuronale Plastizität, Intermediär- oder Übergangsraum, Trauma und Abwehr, Resilienz und Anpassung wie auch die vielfältigen Manifestationen der transgene- rationalen Dimension zeugen von Synergien zwischen Gehirn und Psyche.

Die Beiträge der Referentinnen und Referenten eröffnen neue Assoziationsräume. Es bietet sich in der Diskussion die Gelegenheit, Affinitäten und Divergenzen auszuloten und sich von Neuem inspirieren zu lassen. Das Symposium richtet sich an alle, die sich für den aktuellen Stand der interdisziplinären Forschung zum Phänomen der Kreativität interessieren.